Mon intention...
FLAC?
RSS, Nouveautés
Chronologie
Histoire MMS...
Contact/Impressum
Vos remarques
PAGES THÈMATIQUES...
PERLES D'ARCHIVES...
ACKERMANN, Otto
ANDRÉ, Maurice
ANDREAE, Hans
ANSERMET, Ernest
APPIA, Edmond
BALSAM, Arthur
BAMBERGER, Carl
M. van den BERG
BERNSTEIN, Joseph
BOESE, Ursula
BOSCHI, Hélène
BOULT, Adrian
BOUR, Ernest
BRÜCKNER-RÜGGEBERG, Wilhelm
BUSCH, Fritz
CARATGÉ, Fernand
CLUYTENS, André
COLBENTSON, Oliver
COLOMBO, Pierre
COURAUD, Marcel
DAHINDEN, Clemens
DESARZENS, Victor
DOBRINDT, Otto
DOUATTE, Roland
ERDMANN, Eduard
EREDE, Alberto
FRICSAY, Ferenc
GERLIN, Ruggero
GEUSER, Heinrich
GIARDINO, Jean
GIEBEL, Agnes
GOEHR, Walter
GOLDSAND, Robert
GOLDSTEIN, Ella
GRAF, Peter-Lukas
HAEFLIGER, Ernst
HAYDN, Symph...
HEILLER, Anton
HUPPERTS, Paul
JANIGRO, Antonio
JAROFF, Serge
JAUQUIER, Charles
JOCHUM, Eugen
JOHANNESEN, Grant
JOUVE, André
KANN, Hannes
KAUFMAN, Louis
KAYSER, Max
KEILBERTH, Joseph
KLEMM, Conrad
KLEMPERER, Otto
KONWITSCHNY, Franz
KRANNHALS, Alexander
KRAUS, Lili
KRIPS, Josef
LEHMANN, Fritz
LEIBOWITZ, René
LONGINOTTI, Paolo
MAAG, Peter
MARSZALEK, Franz
MARTIN, Louis
MEWTON-WOOD, Noel
MORALT, Rudolf
MORBITZER, Egon
MOZART, Symph...
MUELLER-KRAY, Hans
MUENCHINGER, Karl
NADELMANN, Leo
NEEL, Boyd
NEF, Isabelle
NICOLET, Aurèle
ODNOPOSOFF, Ricardo
van OTTERLOO, Willem
PASCAL Quatuor
PELLEG, Frank
PÉPIN, André
PROHASKA, Felix
RAMIN, Günther
RETCHITZKA, Basia
REINHART, Walther
RYBAR, Peter
ROSBAUD, Hans
ROSTAL, Max
SACK, Theodor
SCHERCHEN, Hermann
SCHEY, Hermann
SCHREINER, Alexander
SCHMIDT-ISSERSTEDT, Hans
SCHÜCHTER, Wilhelm
SCHURICHT, Carl
SILVESTRI, Constantin
STADER, Maria
STÄMPFLI, Jakob
STERNBERG, Jonathan
STEUERMANN, Eduard
STICH-RANDALL, Teresa
SUITNER, Otmar
SZENKAR, Eugen
SWAROWSKY, Hans
SWOBODA, Henry
THOMAS, Kurt
TRÖTSCHEL, Elfride
TUSA, Antonio
VAUCHER-CLERC, Germaine
WINTERTHURER SQ
Texte
 


Franz SCHUBERT, Symphonie No 6 en ut majeur, D 589, Orchestre de l'Opéra d'État de Vienne, Hermann SCHERCHEN, 12/1950-01/1951, Supraphon LPV 196

Franz Schubert compose cette symphonie entre octobre 1817 (inscription en tête du manuscrit) et février 1818. Il est possible que cette symphonie fut donnée peu après en première audition dans un concert privé du «Hatwig'schen Orchesters».
La première audition publique n'eut toutefois lieu que beaucoup plus tard, le 14 décembre 1828 - quelques semaines après le décès de Franz Schubert - dans la Grande Salle de la Redoute du «Wiener Hofburg», sous la direction de Johann Baptist Schmiedel dans le cadre d'un concert d'abonnement de la «Gesellschaft der Musikfreunde in Wien». Elle ne fut éditée pour la première fois qu'en 1884, à Leipzig chez Breitkopf & Härtel.

Une courte description extraite du texte publié au verso de la pochette (photo recto à gauche), le nom de l'auteur n'est pas mentionné:

"[...] Ihre Komposition wurde im Oktober 1817 begonnen und im Februar 1818 beendet. Es war das Jahr, da der romantisch veranlagte und ein echtes Künstlerleben führende Schubert nach längerer Zeit wieder eine Anstellung erlangte, diesmal als Lehrer an einer Wiener Vorstadtschule. Leider war diese Beschäftigung, wie schon so manche frühere, wieder nur eine vorübergehende. Aber Schubert war nun einmal so, dass er die Existenzfragen unbekümmert leicht nahm und sich dadurch die Daseinsfreude nicht verderben liess. Die Hauptsache für ihn war, in seinem geliebten Wien, im Kreise seiner Kunstfreunde leben und schaffen zu können. Die schöne Metropole an der Donau war sein Element, wo er sich künstlerisch voll ausleben konnte; dort war die rühmliche Tradition der Klassiker lebendig, aber dort konzentrierten, kreuzten und mischten sich auch Strömungen der Volkskultur mehrerer Nationen, was für einen Komponisten, dessen künstlerischer Ausdruck den Volkstraditionen sehr nahe stand, äusserst wichtig war.
All der Stil seines leicht dahingleitenden Lebens, all die Gemütlichkeit seiner Umgebung spricht zu uns aus den Tönen der 6. Sinfonie. Andererseits offenbart sich darin die spontane Schaffensfreude des Meisters und der Überreichtum an Einfällen, die in seinem Kopfe schwärmten, aber auch die Disziplin, mit der er sie konstruktiv zu verarbeiten und einem höheren Ganzen unterzuordnen wusste. In diesem jähen Erguss gab der Meister so viel aus, dass er sich erst nach zehn Jahren zur Schaffung eines neuen grossen Sinfoniewerkes konzentrierte. Die 6. Sinfonie ist somit nicht nur ein Prachtstück echt Schubertschen Prägung, sondern ein wichtiger Markstein der künstlerischen Entwicklung des Meisters.


Der erste Satz wird mit einer Adagio-Introduktion eingeleitet, deren thematisches Material jedoch im weiteren Verlauf nicht berücksichtigt wird. Dem Stil nach nähert sich diese Introduktion dem Beethovenschen Typ. Das Thema des Allegros, das dann jäh einsetzt, ist lustig, drollig, ja übermütig und prägt dem ganzen Satz den Charakter der Lebensfreude und der Jugendkraft auf. Das Seitenthema klingt zwar etwas ruhiger, es hemmt jedoch keineswegs den munteren Verlauf des Satzes und enthält in seinen scharf synkopierten Rhythmen sogar etwas harmlos-spöttisches und herausforderndes. Im Durchführungsteil arbeitet der Komponist vorwiegend mit dem ersten Thema; aus dem zweiten bildet er eine selbständige Episode. Hierauf folgt die Reprise, die wesentlich verkürzt ist. Die natürliche Beschaffenheit der Themen und ihre ungezwungene Bearbeitung stellt ein Glanzstück des Urmusikantentums des Komponisten dar.

Der zweite Satz (Andante) trägt alle typischen Merkmale der langsamen Sätze Schuberts, wo eine einfache, aber ausdrucksvolle lyrische Melodie exponiert wird, die dann mannigfache rhythmische und melodische Umwandlungen durchmacht. So geschieht es, dass der Komponist hier stets feiner ausgearbeitete Details hervorbringt und stets reichere Ornamentik gestaltet, ohne jedoch die feste Grundlage des Themas und seinen behäbigen Charakter zu beeinträchtigen.

Im dritten Teil verlässt Schubert - und es ist dies der erste Fall in seinen Sinfonien - die traditionelle Form des Menuetts, bezw. des Ländlers und fügt nach Beethovens Art ein Scherzo ein. Er wählt dazu ein schwungvolles Presto-Thema, das er in rauschenden Rhythmen fortspinnt, wobei er eine pikant-prickelnde Instrumentierung anwendet, so dass dieser Teil wie ein glitzerndes Tonbild ungemeinen Reizes anmutet. Das Trio verlangsamt ein wenig den Schwung des Scherzos und bildet einen geistreich konzipierten Abschnitt des Satzes.

Der letzte Satz (Allegro moderato), in Rondo-Form geschrieben, fügt sich mit seinem frischen Hauptthema organisch in den regen Ablauf der Sinfonie. Im weiteren Verlauf erwarten den Hörer, der intime Klavierstücke ("Moments musicaux") Schuberts kennengelernt hat, kleine Überraschungen, indem er hier nahe und entfernte Reminiszenzen, aber auch direkte Zitate ihrer anmutigen Melodien findet. Mächtige Steigerungen, überraschender Reichtum an mannigfaltigen harmonischen Wendungen und Folgen und - wie in jedem Werke dieses gottbegnadeten Tondichters - eine nie versiegende Quelle melodischer Fülle sind die Hauptvorzüge des letzten Satzes dieses herrlichen Sinfoniewerks.
[...]"

La partition peut être téléchargée sur cette page de l'IMSLP.

On lui donne souvent le surnom de la "Petite symphonie ut majeur", par opposition à la symphonie No 8 (dans la numérotation actuelle) D 944 dans la même tonalité, "la Grande symphonie en ut majeur".

Hermann SCHERCHEN enregistre cette symphonie avec l'Orchestre de l'Opéra d'État de Vienne (Wiener Staatsopernorchester) entre décembre 1950 et janvier 1951, pour le label Supraphon. L'enregistrement paraît en 1951 sur l'album de 4 disques 78 tours Ultraphon H 23601/4 (1er suppl. WERM page 830), et seulement quelques années plus tard sur 33 tours, le disque Ultraphon 5170G et le disque Supraphon LPV 196 (3e suppl. WERM, page 407). Le disque est ensuite réédité sur les disques Supraphon SUA 10248 et Parliament PLP 141 (entre autres?).
Il est réapparu sur divers CD: Urania ULS 5158 en 1988, Forlane UCD 16588 en 1989 et Tahra TAH 599/600 en 2006. Ce dernier double CD TAH 599/600 est en principe actuellement encore disponible, toutefois difficile à obtenir: comme j'ai eu la possibilité de l'écouter, je peux le recommander, sautez sur l'occasion si vous le voyez en vente!

Pour ma restauration j'ai utilisé un exemplaire du disque Supraphon LPV 196, en assez bon état, avec toutefois un bruit de surface assez prononcé, comme c'est hélas souvent le cas avec les vieux disques Supraphon (ainsi que le son souvent un peu "pâteux"). J'ai toutefois préféré ne pas essayer de filtrer le bruit de surface, ceci étant trop souvent au détriment de l'enregistrement lui-même. Après quelques minutes d'écoute on s'habitue d'ailleurs au bruit de surface de ce vénérable disque et savoure cette superbe interprétation d'Hermann Scherchen.

Voici donc...


Franz Schubert, Symphonie Nr. 6 in C-Dur, D 589, Wiener Staatsopernorchester, Hermann Scherchen, 12/1950-01/1951, Supraphon LPV 196 (1. Adagio - Allegro 07:43, 2. Andante 06:57, 3. Scherzo. Presto - Trio. Più lento 05:27, 4. Allegro Moderato 10:39)

que je vous offre et que vous pouvez obtenir en...

________________________________________CLIQUANT_ICI_____________________________________________

pour un download sur mon site, ou en...

________________________________________CLIQUANT_ICI_____________________________________________

pour un download sur Filefactory.

Supraphon LPV 196, VM 467/J, VM 468/M -> WAV -> léger à moyen DeClick avec ClickRepair, des réparations manuelles ->
FLAC

4 fichiers FLAC, 2 fichiers CUE (*) et 1 fichier PDF dans 1 fichier ZIP

(*) 1 fichier CUE pour les fichiers décomprimés en WAV et 1 fichier CUE pour les fichiers comprimés FLAC, si votre logiciel peut utiliser directement les fichiers FLAC.

 
Top